
Der Wasserkreislauf
Der Wasserkreislauf spielt eine wichtige Rolle, denn er macht uns klar, wo wir das meiste Wasser finden: in der Atmosphäre.
Durch die Wärme der Sonne verdunstet das Wasser aus dem Meer, aber auch aus Seen oder über Pflanzen. Bei der Verdunstung (Evaporation) wird durch die Sonneneinstrahlung flüssiges Wasser gasförmig und steigt auf. In der Luft kühlt das Wasser ab und bildet Wassertropfen, die sich mit Staub vermischen und Wolken bilden.
Die Wolken werden vom Wind ins Land getrieben und das Wasser fällt in Form von Regen oder Schnee zurück auf die Erde, wo es entweder:
-in der Erde versickert und langsam ins Meer fliesst, wo es verdunstet.
-von Pflanzen aufgenommen wird und über die Blätter verdunstet.
-oder über Gletscher und Flüsse ins Meer fliesst, wo es ebenfalls verdunstet.
Das haben wir alle schon in der Küche gesehen, wenn wir vergessen haben, den Abzug anzustellen:
Dann bildet sich zuerst Dampf, der dann an den Kacheln hinter dem Herd kondensiert (d.h. es bilden sich Wassertropfen) - auch das machen wir uns bei der Erfindung zunutze.
Das Wasser bewegt sich also ständig in der Atmosphäre und bleibt dadurch frisch - man müsste es nur noch aus der Luft "filtern". Das ist die Grundidee der Erfindung.
Der Wasserkreislauf spielt eine wichtige Rolle, denn er macht uns klar, wo wir das meiste Wasser finden: in der Atmosphäre.
Durch die Wärme der Sonne verdunstet das Wasser aus dem Meer, aber auch aus Seen oder über Pflanzen. Bei der Verdunstung (Evaporation) wird durch die Sonneneinstrahlung flüssiges Wasser gasförmig und steigt auf. In der Luft kühlt das Wasser ab und bildet Wassertropfen, die sich mit Staub vermischen und Wolken bilden.
Die Wolken werden vom Wind ins Land getrieben und das Wasser fällt in Form von Regen oder Schnee zurück auf die Erde, wo es entweder:
-in der Erde versickert und langsam ins Meer fliesst, wo es verdunstet.
-von Pflanzen aufgenommen wird und über die Blätter verdunstet.
-oder über Gletscher und Flüsse ins Meer fliesst, wo es ebenfalls verdunstet.
Das haben wir alle schon in der Küche gesehen, wenn wir vergessen haben, den Abzug anzustellen:
Dann bildet sich zuerst Dampf, der dann an den Kacheln hinter dem Herd kondensiert (d.h. es bilden sich Wassertropfen) - auch das machen wir uns bei der Erfindung zunutze.
Das Wasser bewegt sich also ständig in der Atmosphäre und bleibt dadurch frisch - man müsste es nur noch aus der Luft "filtern". Das ist die Grundidee der Erfindung.